Rückblick: Für das Bauhaus Museum Dessau, das im September 2019 neu eröffnet wurde und das vom Internationalen Kunstkritikerverband AICA im Dezember 2021 als "Museum des Jahres 2020" ausgezeichnet wurde, setzten wir die Medienstationen in der Sammlungspräsentation mit dem Titel „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ um. Wir wurden mit der Detailplanung der Medienstationen, mit der Beschaffung und Installation der Medientechnik und mit der Umsetzung der Softwareanwendungen beauftragt. Das Screendesign der Touchscreen-Anwendungen wurde in enger Zusammenarbeit mit den Ausstellungsarchitekten verwirklicht.
2022: Zehn digitale Ausstellungsstationen vermitteln die umfangreichen Forschungsergebnisse der Gartenhistorikerin Dr. Stefanie Krihning in der neuen Sonderausstellung über „die Facetten des Festungsgrüns“ auf der Festung Königstein. Die Schau in der Magdalenenburg mit dem Titel „Von Möhrenbeet bis Festungswald“ widmet sich der gärtnerischen sowie forst- und landwirtschaftlichen Nutzung der Freiflächen, aber auch der unter militärischen Gesichtspunkten erfolgten Begrünung (Quelle: Festung Königstein). Die informativen, multimedialen und spielerischen Anwendungen der Medienstationen nehmen den Besucher mit auf eine spannende Reise in die Welt von Ziergärten, Lustgärten, Ackerbau, Weinanbau und historischen Gartengeräten.
2022: Für das Freilichtmuseum Glentleiten setzten wir 3 Medienstationen mit interaktiven Spielen für Kinder und Erwachsene um: "Wasserversorgung", "Baustoffkreislauf" und "Mein Hab und Gut". (Planung der Medienstationen, Spiele-Entwicklung, User Interface Design, Software-Installation und Lieferung der betriebsfertigen IT-Hardware: hma GmbH; Content, Illustrationen und Bildmaterial: Freilichtmuseum Glentleiten)
2022: Für die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) an der Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) setzten wir eine Medienstation für die Ausstellung "Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!" auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft um. Mit der interaktiven Medienstation "Jetzt geht's rund - bei AGYA" können Besucher die spannenden Forschungsmöglichkeiten von Synchrotrons an Bord des Schiffs erkunden. Die Besucher informieren sich über Teilchenbeschleuniger und führen verschiedene Testreihen mit einem interaktiven Synchrotronmodell durch. Die MS Wissenschaft startete am 3. Mai in Berlin und hält bis zum Herbst 2022 in mehr als 30 Städten. (Softwareentwicklung, Konstruktion und Produktion des Korpus der Medienstation, Inbetriebnahme: hma GmbH; Konzept/Gestaltung/Content/Illustrationen: AGYA)
2021: Für Schloss Weesenstein realisierten wir zur Adventszeit im Dezember 2021 eine großformatige Beamer-Projektion mit einer animierten Diashow mit Gemälden auf die Aussenmauern des Schlosses sowie eine Reihe von Hörstationen mit offenem Ton in den Ausstellungsräumen des Museums. Für die Hörstationen haben wir Audiobeiträge im eigenen Tonstudio aufgenommen und Soundcollagen erstellt. Darüber hinaus waren wir für die Beschaffung der Hardware, die technische Umsetzung der Hörstationen mit Bewegungssensoren sowie für die Installation und Inbetriebnahme der Gesamtlösung zuständig.
2021: Für die jüdische Gemeinde der Synagoge in Lübeck setzten wir Filmstationen und eine Hörstation mit Touchscreen-Bedienung um. Die Besonderheit besteht darin, dass die Mitarbeiter am Touchscreen zwischen der Audioausgabe über offenen Ton und der Audioausgabge über Einhandhörer wählen können - abgesichert über eine Code-Eingabe. Standardmäßig ist die Audioausgabe über Einhandhörer aktiv. Bei Führungen in kleinen Gruppen schaltet der Kurator auf offenen Ton mit Lautsprechern um, damit alle Teilnehmer zuhören können.
2021: Für die neue Dauerausstellung in der Georgenburg auf der Festung Königstein setzten wir eine große Medienstation mit einem 43"-Hochformat-Display und einer Vielzahl von Anwendungen für die Ausstellungsbesucher um. Neben Bild-Text-Beiträgen welche die Ausstellungsinhalte mehrsprachig vermitteln, liegt ein besonderes Augenmerk auf spielerischen Anwendungen für Kinder. Die Kuratoren der Ausstellung haben uns bspw. mit der Umsetzung eines Anziehpuppenspiels sowie mit der Umsetzung von Such- und Ratespielen beauftragt, die wir entwickelt haben. Um Inhalte auf dem großen Hochformat-Display auch für Kinder und kleine Personen lesbar zu gestalten, können die Besucher Inhalte die oben angezeigt werden auf Augenhöhe nach unten "holen". Hierfür kann im Hauptmenü ganz unten ein Wechsel-Button gedrückt werden, der die oberen und unteren Inhalte zeitweise tauscht.
2021: Wir lieferten den Digitalen Hausaushang in diesem Jahr unter anderem nach Hamburg. Die 22" großen, kompakten und robusten Touchscreen-Monitore mit integriertem PC vermitteln nun alle notwendigen Hausinformationen digital. Das aus Stahlblech gefertigte Gerät in RAL-Wunschfarbe mit dicker Schutzglasscheibe und Sicherheitsschloss ist vandalismusgeschützt und kann zudem auf einfache Weise von 1 Person an der Wand montiert und gesichert werden. Das Gerät, das zum größten Teil in Sachsen hergestellt wird, ist als Aufputz- oder Unterputz-Variante sowie im Hoch- oder Querformat erhältlich.
2021: Das von uns entwickelte Onlineportal "Historia Silesiae" zeigt Schlesien im Spiegel der Geschichte. Der erste Abschnitt "Zwischen den Mächten und Kulturen" thematisiert mit interaktiven Karten und Pfeilen die Grenzverschiebungen und Migration im Laufe der Jahrhunderte - beginnend mit dem Jahr 1000 bis heute. Der zweite thematische Abschnitt "Zwischen gestern und heute" zeigt historische und aktuelle Städteansichten im Vergleich die von Kooperationspartnern über ein Redaktionssystem/CMS online eingepflegt und auf einer Karte verortet werden können. Bildpaare "alt/neu" mit Schieberegler zeigen in direkter Gegenüberstellung Ansichten aus vergangenen Jahren und heute. Zudem können multimediale Inhalte (Audiotracks, Videos) zu ausgewählten Orten hinterlegt werden. Das Portal vom HAUS SCHLESIEN ist zweisprachig in deutsch und polnisch umgesetzt und kann gleichzeitig auf Medienstationen in Ausstellungen intergiert werden.
2021: Im Rahmen der Sonderausstellung zur Bronzezeit in der Magdalenenburg auf der Festung Königstein werden dem Ausstellungsbesucher neben Exponaten auch vier Medienstationen geboten. Eine Filmstation zeigt ein anschauliches Video über den Bronzeguss. Weitere Medienstationen präsentieren Wallanlagen und Höhensiedlungen der Bronzezeit in Sachsen zwischen Bad Schandau und Riesa. Wir haben die Medientechnik, die Softwareanwendungen und das Screendesign umgesetzt sowie die Installation vor Ort im Ausstellungsraum übernommen.
2021: Der Ausstellungsarchitekt der neuen Dauerausstellung im Stadtmuseum Deggendorf beauftragte uns mit der technischen Detailplanung der Medienstationen. Wir haben die notwendigen Geräte und Komponenten für alle 14 Medienstationen ermittelt, die LV-Texte für die Ausschreibung erstellt und eine Kostenschätzung abgegeben.
2021: Das neue Dasung 25-Zoll eInk Display ist der erste E-Paper-Monitor der Dank seiner hervorragenden schnellen Bildaktualisierungsrate als großer Desktopbildschirm im (Büro-)Alltag praktikabel einsetzbar ist. Das Gerät wird über HDMI an einen PC angeschlossen und ersetzt damit die selbstleuchtenden LCD-Displays. Texte verfassen, PDFs lesen, eMails schreiben, im Web recherchieren und sogar kurze Videos schauen - mit den drei einstellbaren Modi (Text, Grafik, Video) ist das kein Problem mehr. Das elektronische Papier schont die Augen, denn es leuchtet nicht selbst sondern wird vom Umgebungslicht angestrahlt - wie klassisches Papier. 2021 haben wir die ersten Geräte an unsere Kunden ausgeliefert.
2021: Für die neue Dauerausstellung im Alten Zeughaus auf der Festung Königstein entwickelten und gestalteten wir eine Vielzahl von Medienbeiträgen welche die Ausstellungsinhalte vermitteln und illustrieren. Auf Grundlage der inhaltlichen Zuarbeit der Kuratoren haben wir die Screens individuell gestaltet: Layout von Bild-Text-Beiträgen (mehrsprachig), Layout von digitalen Blätterbüchern, Umsetzung und Integration von Animationen auf den Seiten und in den Blätterbüchern, Einbindung von Submenüs zur Differenzierung ausgewählter Themen, Zoomfunktion für Bilder, Umsetzung von Karten mit Pins und Popups sowie interaktive Anwendungen zur Veranschaulichung von Schusstechniken und Flugbahnen von Kanonenkugeln.
2021: "Herzlich Willkommen. Wen möchten Sie sprechen?" Besucher, Kunden und Lieferanten werden am Eingang oder im Foyer digital empfangen und gezielt geleitet. Auf dem Infoterminal wählt der Besucher die Abteilung und den Ansprechpartner aus, den er treffen möchten. Daraufhin wird am Infoterminal ein Telefonanruf zum ausgewählten Ansprechpartner ausgelöst. Der Mitarbeiter geht ans Telefon und spricht mit dem Besucher am Terminal im Eingangsbereich. "Herzlich Willkommen. Bitte warten Sie kurz im Foyer. Ich hole Sie zum Beratungstermin gleich ab." oder: "Bitte nutzen Sie den Fahrstuhl bis in die 3. Etage und gehen Sie zum Raum 350." oder: "Danke für die Lieferung. Ein Mitarbeiter aus der Logistik nimmt das Paket gleich entgegen."
2020: Mit dem Digitalen Hausaushang bietet die hma GmbH eine Gesamtlösung Made in Germany. Der Digitale Hausaushang ist ein deutsches Produkt: Design, Software-Entwicklung, Engineering und Endmontage erfolgen inhouse bei der hma GmbH in Dresden. Die Fertigung erfolgt in Zusammenarbeit mit Betrieben in Sachsen. Das Gerät ist in den Größen 22", 32" und 43" im Landscape- oder Portrait-Format erhältlich. Die Gehäuse werden in individuellen RAL-Farben und Oberflächenstrukturen produziert - passend zum Corporate Design der Wohnungsunternehmen. Neben den Vorzügen des digitalen Ansatzes, bietet die Produktreihe einen hohen Schutz vor Vandalismus, Diebstahl und Brand.
2020: Für das Brautmode-Label Calesco Couture der Designerin Silvia Klos aus Dresden entwickelten wir eine Wordpress-Website mit Online-Shop. Neben der Integration des Webshops wurden auch Instagram, Pinterest und ein Tool zur Buchung von Beratungsterminen eingebunden.