Die neue textbasierte Auszeichnungsprache HTML 5, die von den Teams W3C und WHATWG entwickelt wird, soll die derzeitigen Standards HTML 4.01, XHTML 1.0 und DOM HTML Level 2 in naher Zukunft ablösen. In unserem Whitepaper werden wesentliche Bestandteile des aktuellen Entwicklungsstands von HTML 5 und CSS 3 dargestellt. Denn der Entwurf von HTML 5 bietet eine Reihe neuer Funktionen die mit HTML 4 bisher nur mit zusätzlichen Plugins wie Adobes Flash-Player unterstützt wurden. Funktionalitäten wie Video, Audio sowie 2D- und 3D-Grafiken werden von HTML 5 direkt unterstützt – ohne die bekannten Browser-Erweiterungen.
Corporate Design ist das visuelle Bild des Unternehmens das sich durch die einzelnen Kommunikationsmedien sowie durch die Produkte des Unternehmens hindurch zieht – im Sinne eines ganzheitlichen Auftretens.
Unsere Publikation (VÖ Jan. 2010) führt den Leser in unterschiedliche technische Setups des Bluetooth Marketing ein. Im Mittelpunkt der Betrachtung jeder Lösung stehen drei wichtige Kriterien, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten: Nutzerfreundlichkeit, Rechtssicherheit und Content-Vielfalt.
Bluetooth Marketing - Methoden und Perspektiven
ISBN: 978-3-00-030199-5
Deutschland: 12,- EUR
Österreich: 13,- EUR
Schweiz: 19,80 CHF
In dieser Broschüre (VÖ Jan. 2010) zeigen wir ausgewählte Case Studies aus der Praxis zum Thema Mobile Content und dessen Übertragung per Bluetooth. Das erste Kapitel "Application Development" enthält einen Plattformenvergleich zwischen iPhone/iPod-Touch und Java und führt verschiedene Beispiel-Applikationen auf. Der zweite Abschnitt "Content Distribution via Bluetooth" ist Bluetooth-Leuchtsäulen, Bluetooth Infoterminals, Digital Signage-Lösungen und Bluetooth-Shopping-Windows gewidmet.
Laden Sie die Broschüre hier herunter:
Im Januar 2009 erschien das erste Mobile Zeitgeist Spezial - ein eMag zum Mobile Business von Heike Scholz. In der ersten Ausgabe behandeln 15 Autoren das Themengebiet Mobile Marketing und Mobile Advertising. Wir sind darin mit einem eigenen Artikel über die Perspektiven des Bluetooth Marketing vertreten.
Auszug: "Das erste öffentliche Bluetooth-Netzwerk wurde bereits 2001 auf der Messe Hannover von der Lesswire AG aus Frankfurt/Oder installiert. In diesem Pionier-Projekt wurde Bluetooth zunächst als passive Lokalisierungsmethode eingesetzt. In den Folgejahren erkannten deutsche Unternehmen das Potential dieses Funkstandards für aktive Mobile Marketing-Anwendungen und entwickelten die ersten Bluetooth Hotspots zur Datei-übertragung an mobile Endgeräte. Vor dem Hintergrund des sich immer stärker verbreitenden W-LANs und GPRS/UMTS stellt sich heute die Frage, inwieweit Bluetooth mit diesen Funktechnologien „mithalten“ kann? Der Beantwortung dieser Frage nähert sich der vorliegende Fachartikel. (...)"
Lesen Sie den gesamten Artikel im Mobile Zeitgeist Spezial auf den Seiten 42-46.