Das Museum Goldenes Dachl in Innsbruck erzählt von der Geschichte eines einzigartigen Bauwerks. Der Neuhof wurde 1420 erbaut und in den Jahren 1497/98–1500 im Auftrag des Königs und späteren Kaisers Maximilian I. um den spätgotischen Prunkerker erweitert. Er gilt als Wahrzeichen der Stadt Innsbruck. Das Dach des Erkers (Goldenes Dachl) ist mit vergoldeten Kupferschindeln gedeckt.
Für die Ausstellung im Museum entwickelten wir 2020 eine barrierefreie Medienstation als unterfahrbares Pult mit 32-Zoll Touchscreen-Display. Die zweisprachige Anwendersoftware informiert die Ausstellungsbesucher über das Bauwerk Neuhof und das Goldene Dachl.
Für die Medizinhistorischen Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba realisierten wir in 2020 zwei Medienstationen mit offenem Raumton und Einhandhörern. Die Medienstationen mit 24-Zoll Touchscreens werden als modulare Pulte auf existierende Tische in der Ausstellung aufgesetzt. Auf der Grundplatte sind Einhandhörer und ein angeschrägtes Displaygehäuse montiert. Die fertigen Medieneinheiten enthalten die gesamte IT-Technik hinter einer Revisionsklappe und können für alle Tischgrößen mit unterschiedlich großen Displays gefertigt werden.
Die Softwareanwendungen enthalten reich bebilderte Dia-Ton-Vorträge die wir auf der Grundlage von Original Bild- und Ton-Material umgesetzt haben. Neben Lautsprechern für offenen Ton und Einhandhörern sind auch 3,5mm Audio-Buchsen installiert: Besucher der Ausstellung können ihre mitgebrachten Kopfhörer in die Medienstation zum Hören einstecken.
Für das Museum Alte Lateinschule in Großenhain realisierten wir in 2020 eine Medienstation mit Softwareanwendung und CMS. Das Redaktionssystem umfasst unterschiedliche Content-Module wie Fotoalbum, Blätterbuch, Bild/Text-Modul, Audioplayer und Videoplayer die das Museum je Ausstellung selbst anpassen und mit Inhalten füllen kann. Die Module können mehrfach aktiviert werden. Das Content Management System ist lokal auf der Medienstation eingerichtet und kann im lokalen Netzwerk des Museums bedient werden (ohne Internetverbindung). Die Audioausgabe erfolgt geschlossen über 2 Kopfhörer die an der Front montiert sind.
Am 08. September 2019 wurde das Bauhaus Museum Dessau eröffnet. Für die Sammlungspräsentation auf 1500qm im Obergeschoss des Museums mit dem Titel „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“, setzte die hma GmbH – Digitale Lösungen eine Vielzahl von Medienstationen um.
Zum umfangreichen Medienangebot der dreiteiligen Dauerausstellung mit insgesamt 40 Medienstationen gehören Hörstationen mit Einhandhörern die über ein Touchscreen-Display bedient werden, Hörstationen mit Kopfhörern und integrierter Sensorsteuerung die den Audiotrack automatisch abspielen wenn der Besucher den Kopfhörer aufsetzt, eine Medienstation mit offenem Raumton, zwei große Beamerprojektionen im Zentralraum, eine weitere Beamerinstallation mit drei montierten Projektoren die drei Filme auf der Wand übereinander projizieren, zahlreiche Filmstationen die in Tischen horizontal und in Ausstellungsmöbeln vertikal eingebaut sind sowie interaktive Stationen zur Präsentation digitalisierter Dokumente und Ausstellungskataloge des Bauhaus die der Besucher per Touchscreen-Display selbst durchblättern kann. Alle Medienstationen sind zweisprachig (deutsch und englisch) angelegt. Der Besucher wählt seine Sprache über Touchscreen-Displays aus.
Im Rahmen der Umsetzung der Medienstationen übernahm die hma GmbH die Beschaffung der Hardware-Komponenten (Rechner, Displays, Kopfhörer, Einhandhörer, Lautsprecher, Verstärker, Steuerungselemente), die Detailplanung aller Medienstationen, die Softwareentwicklung der Medienanwendungen, sowie die Installation und Inbetriebnahme der Hard- und Software in der Ausstellung. Die Gestaltung der Anwenderoberflächen für Touchscreen-Displays erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Architekten der Ausstellung um ein stringentes Ausstellungsdesign zu verwirklichen.
Neben der Installation der Medientechnik in den Ausstellungsmöbeln wurden viele Geräte auch überkopf installiert: Projektoren, herabhängende Kopfhörer und ein großer Lautsprecher mit Verstärker für den raumgreifenden offenen Ton wurden zusammen mit den Mediaplayern an Montageschienen an der Decke des Gebäudes montiert. Um die Projektoren und die projizierten Bilder in den Ausstellungsräumen exakt ausrichten zu können, wurden die Beamer mittels Montageschienen-Konstruktion unterhalb des Unterzuges in Position gebracht. Die Planung und Installation dieser komplizierten Deckenhalterungen übernahm ebenfalls die hma GmbH. Die verbauten Projektoren wurden zudem mit individuell gefertigten Beamer-Einhausungen versehen.
Die neue Dauerausstellung im Bauhaus Museum Dessau beinhaltet auch drei Bereiche die wechselnd bespielt werden. Hier sind ein weiterer Beamer mit Mediaplayer und Einhandhörern, eine Hörstation mit Einhandhörern und zwei Filmstationen für die Besucher eingerichtet.
Die Umsetzung der Medienstationen in der Sammlungspräsentation erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren der Stiftung Bauhaus Dessau, den Architekten der Ausstellung und dem Medienplaner.
Für die neue Dauerausstellung im Alten Zeughaus der Festung Königstein, die am 31. Juli 2020 eröffnet wurde, setzten wir die Medienstationen um. Die Medientechnik mit Touchscreen-Monitoren sind in Ausstellungs-Vitrinen unmittelbar neben den ausgestellten Exponaten installiert. Wir haben die Medientechnik geplant, die Softwareanwendungen für die Besucher gestaltet und umgesetzt sowie die Installation und Inbetriebnahme im Ausstellungsraum übernommen. Die neue Dauerausstellung zeigt historische Geschütze und Waffen. Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden hat für die Ausstellung viele Leihgaben zur Verfügung gestellt. Die Ausstellungsbesucher erhalten durch die digitalen Medienanwendungen einen vertiefenden Einblick in die Geschichte des Alten Zeughauses und in die Nah- und Fernverteidigung der Festung auf dem Stein des Königs. Eine Medienstation zeigt darüber hinaus einen Film der Filmagentur "Biermann-Jung Kommunikation & Film" aus Dresden welcher das Laden und Abfeuern einer Kanone illustriert. Die Medienstationen sind zu den Öffnungszeiten der Ausstellung von Montag bis Sonntag ganzjährig im Einsatz.
Für die Sonderausstellung 2020 in der Magdalenenburg auf der Festung Königstein mit dem Titel "Hohe Gäste auf Sachsens schönster Feste" setzten wir zwei raumgreifende großformatige Beamerprojektionen um. Die Projektionen mit hochwertigen Laser-Projektoren im Portraitformat zeigen vier berühmte historische Persönlichkeiten die von ihrem Besuch auf der Festung Königstein berichten (die französische Malerin Élisabeth Vigée-Lebrun, der sächsische Graf von Wackerbarth, König Albert von Sachsen und Daniel Nikolaus Chodowiecki). Die Filmagentur "Biermann-Jung Kommunikation & Film" setzte die Filme um. Wir haben die Filme mit tschechischen Untertiteln versehen und als Loop-Play mit offenem Raumton in Deutsch und Englisch in der Ausstellung eingerichtet. Nach Beendigung der Corona-Beschränkungen kann die Tonausgabe auf Kopfhörer an Sitzbänken umgestellt werden.
Mit dem neuen digitalen Hausbrett bieten wir der Wohnungswirtschaft eine Komplettlösung für digitale Aushänge. Wohnungsunternehmen erhalten eine aufeinander abgestimmte Hard- und Softwarelösung aus einer Hand. Die neu entwickelten Touch-Monitore in 24", 32" und 42" sind vor Vandalismus geschützt. Die robusten und allseitig geschlossenen Geräte ohne sichtbare Schrauben sind aus Stahlblech gefertigt, sie verfügen über abgerundete Ecken und eine sehr flache Bauweise nahe an der Wand. Eine Besonderheit ist die individuelle Farbgebung. Alle Monitore werden in individueller Farbgebung mit RAL-Farbtönen pulverbeschichtet. Die Farbgebung sorgt für mehr Aufmerksamkeit, CI-Treue und einen frischen Auftritt im Treppenhaus. Die Geräte sind im Landscape-Format oder im Portrait-Format lieferbar. Langlebige Komponenten gewährleisten einen 24/7 Dauerbetrieb. Der Bewegungssensor im Gerät aktiviert den Monitor wenn er sich nachts im Schlafmodus befindet.
Die von uns entwickelte Softwareanwendung mit ihrem ortsungebundenen und webbasierten Redaktionssystem (CMS) bedient sämtliche relevante Funktionen und Inhalte die für die Wohnungswirtschaft typisch sind. Hinzu kommen Features zur Unterstützung barrierearmer Anzeigemodi für seheingeschränkte Bewohner und Rollstuhlfahrer.
Für die Wohnungswirtschaft haben wir e-Paper Displays konzipiert um Mieterinformationen digital zu verteilen. Je Standort werden mehrere kleine ePaper-Displays in 13,3" als Gruppe zusammen an der Wand im Treppenhaus, im Eingangsbereich oder im Foyer montiert. Ein Gateway versorgt die stromsparenden Displays (Batterie-Lebensdauer ca. 1 Jahr) drahtlos mit Hausinformationen für die Bewohner. Das Content Management kann im lokalen Netzwerk eingerichtet werden oder auch online per Web-CMS erfolgen. Über das zentrale Web-CMS werden die ePaper-Aushänge an vielen Standorten bequem aus der Ferne aktualisiert. Die Geräte verfügen über die Farben schwarz/weiß/rot oder schwarz/weiß/gelb. Wichtige Mieterinformationen können entsprechend farbig in rot oder gelb hervorgehoben werden. Die Gehäuse werden kundenspezifisch in allen erhältlichen RAL-Farben hergestellt um die Aushangtafel am Installationsort auffällig hervorzuheben.
E-Paper Monitore punkten mit der hervorragenden Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung, der augenschonenden digitalen Displaytechnologie, dem sehr geringen Stromverbrauch und der Möglichkeit, Inhalte zentral über das Internet einzupflegen und sekundenschnell zu aktualisieren. Digitale Hausaushänge sind damit immer aktuell und aufgeräumt – und zwar an allen Standorten.
Mit der webbasierten Videotelefonie-Anwendung „VideoConnect“ tauschen sich Gesprächspartner face-to-face online miteinander aus. VideoConnect ist über die Website www.videoconnect.digital erreichbar. Jeder kann VideoConnect mittels Aufruf der URL mit seinem eigenen Laptop oder seinem Desktop-Rechner sofort nutzen und von zu Hause aus mit Mitarbeitern in Behörden, Ämtern, Unternehmen, Shop-Filialen, Museen, Ärzten, Krankenhäusern, Universitäten, Hochschulen, im Bereich der Pflege und öffentlichen Einrichtungen bequem Kontakt aufnehmen.
Um VideoConnect einzurichten, buchen Firmen, öffentliche Stellen, Behörden, Ärzte, Unis, Filialgeschäfte, Dienstleister oder Museen eine oder mehrere Kennungen die einer Abteilung oder einem Ansprechpartner direkt und exklusiv zugeordnet werden – ähnlich wie eine Telefonnummer, z.B. „abteilung-123“, „max-mustermann“, „firma-kundenkontakt“, „beratung“. Den Gesprächspartnern wird die gebuchte Kennung zusammen mit der VideoCall-URL übermittelt. Die URL kann auch zusammen mit der Kennung auf der eigenen Website verlinkt oder als QR-Code mitgeteilt werden. Jetzt können Gesprächspartner mit der Abteilung einer Einrichtung oder einem Ansprechpartner in einer Firma auf einfache Weise ad-hoc in Kontakt treten – ohne die Einrichtung eines Nutzeraccounts und ohne Passworteingabe.
VideoConnect ermöglicht die Identifikation von Gesprächspartnern da sich beide Gesprächspartner sehen. Der Kunde kann seinen Personalausweis oder seine Kundenkarte vorzeigen und der Servicemitarbeiter gleicht die Karte mit dem Gesprächspartner ab. Verwaltungsaufgaben können somit remote über die Ferne besser wahrgenommen werden.
VideoConnect erleichtert zudem die Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern die vorübergehend im Home Office arbeiten. Der Face-to-face Kontakt in der Kundenberatung ist mittels Videoanruf servicefreundlicher als der herkömmliche Austausch per Telefon. Im Zusammenspiel mit Infoterminals wird VideoConnect auch als digitale Empfangslösung eingesetzt.
Dresden, 26.07.2019. Für die neue Dauerausstellung in der Georgenburg auf der Festung Königstein haben wir eine VR-Medienstation zusammen mit dem Architekturbüro konzipiert und technisch umgesetzt. Wir integrierten eine uns zugearbeitet 3D-Anwendung und übernahmen die Installation sowie die Inbetriebnahme in den Ausstellungsräumen.
Dresden, 29.04.2019. Unsere Videotelefonie-Lösung bietet zusammen mit Infoterminals eine digitale Empfangs- und Beratungslösung für Banken. Nun ist sie in einem Pilotprojekt in einer Bankfiliale im ländlichen Raum in Mecklenburg Vorpommern im Einsatz. Der Bankkunde spricht über einen Telefonhörer am Infoterminal mit einem Berater im externen Servicecenter der Bank. Beide Gesprächsteilnehmer sehen sich auf dem Bildschirm. Der Bankberater kann dem Kunden darüber hinaus Dokumente zeigen, die der Kunde auf dem Bildschirm des Infoterminals sieht.
Dresden, 15.04.2019. Die Dauerausstellung im LEAG-Kraftwerk Schwarze Pumpe, für die wir 2018 die Medienstationen umsetzten, haben wir um eine VR-Station ergänzt. Die Medienstation mit Virtual-Reality-Anwendung gewährt den Besuchern der Ausstellung einen eindrucksvollen Einblick in das Kraftwerk und den Tagebau mit 360Grad-Rundum-Blick. Die VR-Anwendung wurde von uns nach inhaltlichen Vorgaben erstellt. Herausforderung war eine intuitive Navigation durch die virtuelle Umgebung, da die meisten Besucher den Umgang mit einer VR-Brille nicht gewohnt sind. Die VR-Technik ist innovativ und soll einfach bedienbar sein.
Dresden, 11.04.2019. Für die Ausstellung „Jugendwerkhof Königstein, 1949-1955“ auf der Festung Königstein entwickelten wir neue Medienstationen. Hierzu zählen Hörstationen die per Touchscreen gesteuert werden, eine Filmstation mit gerichtetem Raumton, eine Beamer-Projektion mit dynamischen Lichteffekten und zahlreiche Dia-Show-Stationen. Die Ausstellung wird von einem interaktiven Informationsangebot mit digitalen Blätterbüchern, Hör- und Filmbeiträgen mit Zeitzeugenberichten, historischem Bildmaterial und zwei Quiz-Stationen mit Wissenstests abgerundet. Alle Medienstationen sind mehrsprachig (deutsch, englisch, tschechisch) angelegt.
Die technische Planung der Hard- und Software, die Beschaffung der IT-Komponenten, die Softwareentwicklung mit Mediengestaltung sowie die Installation und den Aufbau der Medienstationen übernahm unser Team. Das Gestaltungskonzept der grafischen Anwenderoberflächen entwarfen wir und setzten es um. Das vielschichtig gestaltete Medienkonzept lädt die Ausstellungsbesucher ein, sich auf das komplexe Thema Jugendwerkhof einzulassen.